Navigation auf uzh.ch
Im Jahr 2020 wurden Fördergelder im Betrag von CHF 734'000 gutgesprochen. Aufgrund von zwischenzeitlich anderweitig erhaltener Förderungen wurden aber nur CHF 693'000 beansprucht.
Miriam Sabrina Bastian
Gestürzte Statuen – Tilgungen – rituelle Verbote
Brüche und Kontinuitäten in der Sanktionierung römischer Senatoren und Ritter sowie deren Folge
Forschungsgebiet: Alte Geschichte, Epigraphik
2020 werden Statuen amerikanischer Sklavenhalter gestürzt, im Jahr 205 die Statuen des Präfekten der kaiserlichen Leibgarde in Rom. Die aktuelle Erinnerungskultur fusst auf antiken Traditionen. In der Forschung werden Memorialstrafen wie Statuenstürzungen unter dem modernen Begriff damnatio memoriae zusammengefasst. Das Dissertationsprojekt dient dem Vergleich dieser Praxis an römischen Senatoren und Rittern vom 1. bis zum 3. Jh. Der Fokus liegt auf den Strafen, deren Rezeption sowie den Folgen für die Familien der Bestraften. Das Vorgehen gegen Senatoren und Ritter und die diachrone Entwicklung der Praxis sind kaum bekannt. Dank eines systematischen und komparativen Ansatzes kann die Studie diese Forschungslücke schliessen.
Sena Blümel
Die Bedeutung von Protein Tyrosin Phosphatase non-Rezeptor 2 (PTPN2) bei der Entstehung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NASH)
Forschungsgebiet: Medizin
Durch die globale Zunahme von Übergewicht nimmt auch die Prävalenz der damit einhergehenden NASH stetig zu. Das durch anhaltende Entzündung hervorgerufene Endstadium der Erkrankung, Leberzirrhose, steigert deutlich das Risiko für die Entstehung von Lebertumoren und die Sterblichkeit der Patienten. Bisher existiert noch keine Therapie, die den zirrhotischen Umbau der Leber rückgängig macht.
Molekulare Mechanismen, die Entzündung und Umbau der Leber begünstigen, können therapeutische Ansatzpunkte darstellen. PTPN2 wurde als Risikogen bei einer anderen Lebererkrankung identifiziert. Dieses Projekt untersucht die Bedeutung von PTPN2 bei der Entstehung von NASH.
*** Gebauer Stiftung Fellowship ***
Mattias Brand
Bringing it Home: The Domestication of Religion in Comparative Perspective
Forschungsgebiet: Religionswissenschaft und Geschichte
Im Laufe der Geschichte wurden religiöse Gegenstände zu einem wichtigen Bestandteil des privaten Umfeldes. Religiöse Führungsfiguren betrachten diese Entwicklung zum einen mit Misstrauen, zum andern mit Enthusiasmus. Dieses Projekt vergleicht anhand von drei Zeitperioden (dem spätantiken Ägypten, dem viktorianischen USA und dem zeitgenössischen westlichen Buddhismus) die Beziehung zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen von Häuslichkeit und der Art und Weise, wie Familien religiöse Praktiken und Gegenstände in die eigenen vier Wände tragen. Das Ergebnis dieses Projekts wird zeigen, wie sich die Religion beim Übergang in die häusliche Sphäre verändert und wie diese Veränderungen mit bestimmten Typen von historischen Gesellschaften korrelieren.
Bruno Caprettini
Fighting for Growth: War-Induced Labor Shortages and Directed Technical Change in England 1790 – 1815
Research area: Economic History (Economics)
The productivity growth of English agriculture in 1800 remains one of the most dramatic on record. Yet, modern theories of the Industrial Revolution focus on manufacturing and pay little attention to agriculture.
This project shows that mass conscription during the wars against France (1792- 1815) led to labor shortages and the adoption of agricultural machines. As machines spread, they became more productive, and when soldiers returned home they found that machines had replaced them for good. Eventually, they found employment in manufactures, thus promoting industrialization.
These results suggest that low agricultural labor costs may slow down the spread of agricultural machines, and that raising rural wages may help development.
Christine Grossen
Genomische Analyse der Aldabra-Riesenschildkröten
Forschungsgebiet: Biologie, Naturschutzgenetik
Von neun Riesenschildkröten im westindischen Ozean überlebte nur die Art auf Aldabra. Diese Riesenschildkröte wird heute auch in innovativen Wiederaufbauprogrammen ("Rewilding") eingesetzt, um ausgestorbene Verwandte zu ersetzen und als Ökosystemingenieure ökologisch degradierte Inselhabitate wiederzubeleben. Doch auch die Zukunft dieser Art ist ungewiss, da sie nur auf wenigen Inseln vorkommt und sehr sensibel ist auf Auswirkungen des Klimawandels. Anhand neuster genomischer Methoden untersuchen wir die Genetik der wilden und ausgewilderten Populationen. So erhalten wir Informationen für die Zucht und die Planung von Umsiedlungen. Dies ist nicht nur essentiell für den Schutz der Aldabra-Riesen, sondern den Erfolg des ganzen Rewilding Programms.
*** Inge Strauch Fellowship ***
Xenia Karametaxas
Towards a global regulatory framework for sustainable finance
Forschungsgebiet: Internationales Finanzmarktrecht
Die globalen Finanzmärkte und ihre Akteure, insbesondere institutionelle Anleger, Banken und Zentralbanken, spielen eine entscheidende Rolle im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. In der Tat erfordert die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele und des Pariser Klimaabkommens gigantische Finanzierungsmittel, die nicht alleine von staatlicher Seite aufgebracht werden können. Aufgabe des Staates ist es, einen optimalen Regulierungsrahmen zu erarbeiten, damit genügend Finanzflüsse in nachhaltige Projekte fließen.
Das Projekt geht der Frage nach, inwiefern regulatorischer Handlungsbedarf in den Bereichen Transparenz, Sorgfaltspflichten, Risikoanalyse und Stabilität besteht und durch welche internationalen Initiativen solche Grundsätze am besten umgesetzt werden können.
*** Hirschmann Stiftung Fellowship ***
Christian Pfeiffer
Visuell-motorische Koordination bei Drohnenrennpiloten
Forschungsgebiet: Neuroinformatik
Drohnen kommen vermehrt bei Such- und Rettungseinsätzen und Inspektionen komplexer Strukturen zum Einsatz. Algorithmen zur autonomen Steuerung von Drohnen, die Leistungen von Menschen gesteuerter Drohnen übertreffen, existieren bisher nicht. Mein Projekt untersucht daher den Zusammenhang zwischen Augenbewegungen, Steuerungsverhalten, Kamera- und Inertialsensordaten bei von Menschen mittels Videobrille und Joystick gesteuerten Drohnenrennen. Die Auswertung dieser Daten aus Simulation und realer Welt liefert Einblicke in die zugrunde liegenden Prozesse visuell-motorischer Koordination bei schnellem und agilem Drohnenflug und trägt dazu bei, autonome Drohnen effizienter und sicherer zu machen.
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***
Michel Rickhaus
Intelligente Drähte: Anordnung, Einbindung und Rückgewinnung leitfähiger Carpyridin-Stape
Forschungsgebiet: Chemie
In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir, wie die wenig beachtete Form eines Moleküls uns helfen kann, Ordnung zu programmieren. Dazu synthetisieren wir Bausteine mit gekrümmten Flächen, die sich präzise aufeinandersetzen können. So entstehen riesige, leitfähige Stapel, deren makroskopische Form im elementaren Bauteil bereits angelegt wurde. Im Gegensatz zu traditionellen Leitern wie Kupfer reagieren unsere Drähte auf ihre Umgebung, heilen sich selbst bei Defekten und können – wichtig für die grüne Elektronik – auf Befehl zusammengesetzt und abgebaut werden, was die Rückgewinnung und Wiederverwendung der Bauteile ermöglicht. Damit wollen wir unseren Beitrag zur Entwicklung von zukunftsfähigen, nachhaltigen Materialen leisten.
Ana Guerreiro Stücklin
Protein-Aktivierungsmuster in pädiatrischen Gliomen mit Onkofusionen
Forschungsgebiet: Pädiatrische Neuroonkologie
Hirntumoren sind bei Kindern die am häufigsten tödlich verlaufende Krebserkrankung - auch bei vollständiger Heilung bestehen vielfach lebenslange Beeinträchtigungen. Eine Gruppe von Gliomen, welche bei Kleinkindern vergleichsmässig oft vorkommt, ist durch bestimmte Genfusionen gekennzeichnet. Um unseren Patienten bessere Aussichten zu geben, werden wir in diesem Projekt genau untersuchen, wie diese Tumoren gezielter behandelt werden können. Dabei werden wir auch neue Therapieansätze überprüfen, die diese Genfusionen als spezifische molekulare Ziele haben. Auf diese Weise hoffen wir, die klinische Umsetzung neuer Behandlungsmethoden zu beschleunigen, die zu besseren Ergebnissen bei den betroffenen Kindern führen.
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***