Navigation auf uzh.ch
Die folgenden Nachwuchsforschenden haben ein «Academic Excellence Fellowship» für ihre hervorragenden Forschungsprojekte erhalten.
Dr. Elif Askin
Öffentlichkeitsinformation: Eine rechtliche Analyse staatlicher Verhaltenssteuerung durch Information
Forschungsgebiet: Öffentliches Recht, Grund- und Menschenrechte, Völkerrecht
Dr. Elif Askin untersucht die Frage, wann eine Rechtspflicht des Staates besteht, die Bevölkerung zu informieren und wo die Grenzen zur staatlichen Bevormundung der Bürger liegen. Die Analyse liefert neue, verhaltenswissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Rolle verhaltenssteuernder Information im Recht.
*** Hirschmann-Stiftung Fellowship ***
Dr. Mitchell Bijnen
Hirnhautmakrophagen als Aufseher an der Grenze des zentralen Nervensystems
Forschungsgebiet: Immunologie
Dr. Mitchell Bijnen untersucht, wie Fresszellen das Gehirn vor bakteriellen Hirnhautentzündungen schützen. Mithilfe moderner Untersuchungstechniken wird die genaue Rolle dieser lokalen Immunzellen in der Hirnhaut erforscht, um in Zukunft Hirnverletzungen und Todesfälle vermeiden zu können.
Dr. Laura Endress
Pagane Mythen in biblischen Geschichtsbüchern: Auf den Spuren der incidentia in der Historia scholastica und der Bible historiale
Forschungsgebiet: Französische Philologie und Literatur des Mittelalters, Mittellateinische Philologie, Bibelforschung, Antikenrezeption
Dr. Laura Endress analysiert die Überlieferung von Einschüben zur paganen Mythologie in biblischen Geschichtsbüchern aus dem mittelalterlichen Frankreich. Dadurch wird der geistesgeschichtliche Kontext beleuchtet, in welchem die am weitesten verbreitete französische Bibel des Mittelalters entstanden ist.
Dr. Sofia Forss
Urbanisierung von Primaten: Anpassung oder Exaptation? Inwieweit sind städtische Umgebungen kognitiv anspruchsvoll für erfolgreiche Eindringlinge - Erforschung am Modell grüner Meerkatzen
Forschungsgebiet: Animal Behaviour/ Verhaltensbiologie
Dr. Sofia Forss zielt darauf ab, besser zu verstehen, inwieweit Primaten kognitive Fähigkeiten nutzen, um sich erfolgreich an anthropogene Umweltveränderungen anzupassen. Ziel ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zum Kampf um Ressourcen zwischen Menschen und Wildtieren zu leisten.
***Gebauer Stiftung Fellowship***
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***
PD Dr. Thomas Greuter
Untersuchung von Vorstufen der eosinophilen Ösophagitis zur Identifikation von neuen Therapie-Targets
Forschungsgebiet: Eosinophile Ösophagitis («Asthma der Speiseröhre»)
PD Dr. Thomas Greuter untersucht mithilfe von Gewebeproben und in vitro Zellmodellen, wie das neu identifizierte Molekül ALOX15 zur Entwicklung der eosinophilen Ösophagitis (Asthma der Speiseröhre) beiträgt. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung von narbigen Veränderungen. Seine Resultate dienen der Entwicklung von neuen Therapieansätzen.
Dr. Stefanie Kreutmair
Profile von CAR-T-Zellen und ihrer Immunumgebung bei Patienten mit Lymphdrüsenkrebs und Nebenwirkungen - Immunologische Fingerabdrücke als prädiktive Biomarker und therapeutische Zielstruktur
Forschungsgebiet: Krebsimmunologie
Dr. Stefanie Kreutmair erforscht Millionen von Einzelzellen, um das Zusammenspiel von genetisch veränderten Immunzellen und ihrer Immunumgebung in Patienten mit Lymphdrüsenkrebs zu entschlüsseln. Identifizierte Signaturen dienen als prädiktive Biomarker und zur Therapieoptimierung bei teils schwerwiegenden immunvermittelten Nebenwirkungen.
Dr. Raphael Johannes Morscher
Reprogrammierung des Neuroblastom-Krebswachstums durch gezielte Modulation des Lipidstoffwechsels
Forschungsgebiet: Tumorstoffwechsel, Kinderkrebs, Personalisierte Therapien
Dr. Raphael Johannes Morscher untersucht die Auswirkung von Nährstoffen auf das Wachstum von hoch aggressiven Subtypen des Neuroblastoms, einer Krebserkrankung bei Kindern mit hoher Sterblichkeitsrate. Ziel ist es, gezielte Nährstoffe zuzuführen, um den Körper des Kindes zu unterstützen und gleichzeitig jene zu vermeiden, die das Tumorwachstum fördern.
Dr. Stephan Nebe
Untersuchung eines neuen neurocomputationalen Ansatzes zur Messung menschlicher Gewohnheiten
Forschungsgebiet: Neuroökonomie und Kognitive Neurowissenschaften
Dr. Stephan Nebe zielt darauf ab, die Bildung von Gewohnheiten mit Verhaltensexperimenten mathematisch zu modellieren und zu testen, welche Hirnareale daran beteiligt sind. Das gewonnene Wissen soll dazu beitragen, schlechte Gewohnheiten (z.B. bei Ernährung, Mobilität etc.) abzulegen und neue Routinen zu schaffen.
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***
Dr. David Rombach
Schwefel und Fluor als Schlüsselelemente – Entwicklung neuer Methoden zur Darstellung S-F-basierter Wirkstoffe und Materialien der Zukunft
Forschungsgebiet: Organofluorchemie
Dr. David Rombach erforscht unbekannte fluorierte Strukturmotive. Ziel ist es, mehrfach fluorierte Kohlenstoffverbindungen (PFAS) in Wirkstoffen und modernen Materialien durch alternative, chemisch stabile Verbindungen mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit zu ersetzen und so den Weg zu umweltverträglichen Substanzen zu ebnen.
***Gebauer Stiftung Fellowship***
Dr. Stephanie Wermelinger
Sprachliche Variabilität fair erfassen: Normierung eines mehrsprachigen Wortschatzinstruments
Forschungsgebiet: Entwicklungspsychologie
Dr. Stepanie Wermelinger erforscht, wie der Sprachstand mehrsprachiger Kinder so erfasst werden kann, dass alle Kinder die Unterstützung erhalten, die sie für eine optimale Entwicklung brauchen. Sie erhebt Normdaten für einen sprachfairen Wortschatztest, mit dem Ziel, diese der Praxis zur Verfügung zu stellen.
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***
*** Spendenstiftung Bank Vontobel Fellowship ***