Geförderte Nachwuchsforschende 2025
Die folgenden Nachwuchsforschenden haben ein «Academic Excellence Fellowship» für ihre hervorragenden Forschungsprojekte erhalten.
.jpeg)
Die Wirkung eines spezifischen β3-adrenergen Rezeptor-Agonisten auf die Prävention und Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls
Forschungsgebiet: Kardiovaskuläre Forschung
Dr. Diaz Canestro verbindet grundlegende und klinische Forschung, um effektive molekulare Zielstrukturen und Interventionen zur Optimierung der kardio- und zerebrovaskulären Gesundheit zu identifizieren. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Verständnis der Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem braunen sowie beigen Fettgewebe zu verbessern und neue therapeutische Ansätze zur Behandlung kardio- und zerebrovaskulärer Erkrankungen wie akuter ischämischer Schlaganfall zu ermöglichen.

MyFlock – Citizen Science Projekt zur Erforschung der einheimischen Vogelpopulationen
Forschungsgebiete: Ökologie, Verhalten von Tieren, Naturschutz
Dr. André Ferreira hat ein KI-gestütztes Vogelfutterhaus mit Kamera entwickelt, welches Vögel individuell identifizieren kann. Jede Person in der Schweiz und Europa kann eines dieser Futterhäuser in ihrem Garten aufstellen und dabei helfen, ornithologische Daten zu sammeln. Dadurch soll der Rückgang der Vogelpopulationen besser verstanden und erforscht werden, wie sich Tiere an die durch den Klimawandel bedingten Umweltveränderungen anpassen. Zusammen mit einer Citizen-Science-Initiative, die Dr. Ferreira ebenfalls an der Universität Zürich ins Leben gerufen hat, können Vögel in einem noch nie dagewesenem Umfang erforscht und Menschen mit Natur und Wissenschaft verbunden werden.
***Gebauer Stiftung Fellowship ***
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***

Das Risiko einer Fragmentierung der internationalen Klimaregulierung
Forschungsgebiete: Internationales Klimawandelrecht, Menschenrechte, Internationale Streitbeilegung
Ausgehend von der Theorie des normativen Pluralismus und der Fragmentierung im Völkerrecht untersucht Dr. Viktoriya Gurash, wie sich das UN-Klimaregime und der internationale Menschenrechtsschutz überschneiden und wie diese Interaktion zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. In ihrer Forschung entwickelt sie Ansätze, wie die Bemühungen der verschiedenen mit dem Klimawandel befassten Organe harmonisiert werden können.

Neuronale und kognitive Effekte von Fasten auf die Stressreaktivität
Forschungsgebiete: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft
Dr. Lisa-Katrin Kaufmann erforscht, wie Verzicht auf Nahrung die Regulierung von Stress und Angst beeinflusst. Das Ziel ist, zugrunde liegende neurobiologische und kognitive Mechanismen besser zu verstehen, um die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung von stress- und essensbezogenen Störungen zu ermöglichen.

Einsatz von Makrophagen zur Bekämpfung der Immunsuppression bei bösartigen Hirntumoren
Forschungsgebiet: Hirntumorimmunologie
Bösartige Hirntumore wie Glioblastome und Hirnmetastasen haben aufgrund ihrer Behandlungsresistenz weiterhin eine schlechte Überlebensprognose. Dr. Kienzler erforscht innovative Strategien, um immunsuppressive Makrophagen im Tumorgewebe zu unterdrücken und ihre Umprogrammierung zu einem Phänotyp zu fördern, der den Tumor bekämpft. Durch diese Neuprogrammierung des Immunsystems sollen Behandlungsergebnisse, Lebensqualität und Überlebenszeit bei dieser bisher unheilbaren Erkrankung verbessert werden.

Wie tickt ein Unternehmen? Verhaltensökonomische Perspektiven auf Integrität und Kultur
Forschungsgebiete: Verhaltensökonomie, Organisationsverhalten, Unternehmensethik
Dr. Baiba Renerte analysiert, ob und wie grosse Unternehmen weltweit ihre Unternehmenskultur messen. Aufbauend auf dieser Bestandsaufnahme entwickelt sie ein innovatives, verhaltenswissenschaftlich fundiertes Instrument, das mithilfe von künstlicher Intelligenz ethische Unternehmenskultur und Risiken sichtbar macht und Unternehmen dabei unterstützt, wachsende gesellschaftliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***

Wie Astrozyten Kalzium-Signale im Zellinneren verarbeiten und zusammenführen
Forschungsgebiet: Neurophysiologie
Dr. Peter Rupprecht erfasst mit Hilfe von 3D-Mikroskopie Kalziumsignale innerhalb einzelner Astrozyten - einer speziellen Zellart im Gehirn - und untersucht, wie sie auf Stress und innere Erregung reagieren.
***Gebauer Stiftung Fellowship ***
*** Ernst Göhner Stiftung Fellowship ***

Supramolekulare Strukturen zur Einkapselung von Radionukliden
Forschungsgebiete: Supramolekulare Chemie, Nuklearmedizin
Ein wesentliches Hindernis für den Einsatz verschiedener Radionuklide in der Medizin ist der Mangel an Methoden, die ihre Konjugation an Biomoleküle erleichtern und biologisch stabile Wirkstoffmoleküle bilden. Dr. James Southwell nutzt supramolekulare Chemie zur Verkapselung von Radionukliden, um bislang unzugängliche Krebstherapien zu ermöglichen.

Entschlüsselung der 3D-Genomarchitektur bei der Resistenz gegen DNA-schädigende Krebsmedikamente
Forschungsgebiete: Genomik, DNA-Reparatur
Dr. Michelle Yancoskie kartiert, wie das Chemotherapeutikum Irofulven die 3D-Faltung der DNA in krebsabgeleiteten Zellen verändert. Sie möchte verstehen, wie Krebszellen beschädigte DNA reparieren und der Behandlung widerstehen. Ihre Forschung trägt dazu bei, genomeditierende Strategien zu entwickeln, die Resistenzmechanismen schwächen und die Wirksamkeit der Chemotherapie verbessern.